

Welche Möglichkeiten gibt es, neben dem regulären Spielbetrieb Fußball zu spielen? Wo tritt der Wettkampfcharakter des Spiels vielleicht eher in den Hintergrund und wo können verschiedenartige Leistungsgruppen zusammen Freizeitfußball spielen? Wir möchten Ihnen hierzu einige Anregungen geben, die sich in der Praxis bewährt haben. Über folgende Varianten finden Sie auf dieser Seite allgemeine Informationen: Fußball für Ältere, Futsal und Beachsoccer.
Fußball für Ältere
Von wegen altes Eisen: Fußball für Ältere
Mit 35 Jahren in „Fußball-Rente“ gehen? – Das muss nicht sein! Immer mehr Menschen möchten auch im reiferen Alter ihrer Leidenschaft „Fußball“ nachgehen. Unser Kreis arbeitet im Sinne des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) an dem Ziel, Fußballangebote altersgerecht und gesundheitsorientiert zusammen mit seinen Partnern umzusetzen und zu etablieren.
Um Fußball für Ältere daher so attraktiv wie möglich zu gestalten, veranstaltet der FLVW in Kooperation mit Krombacher mehrere Ü-Cups für verschiedene Altersgruppen an denen auch regelmäßig Mannschaften aus dem Kreis 15 teilnehmen. Informationen zu diesen Turnieren finden Sie auf flvw.de im Bereich Krombacher Ü-Cups.
Futsal
Offizieller Hallenfußball der FIFA
Futsal ist der offizielle Hallenfußball des Weltverbandes FIFA. Der so genannte „Futebol de Salao“ – der „Salon-Fussball“ oder „Indoor Soccer“, wie ihn die Engländer und Amerikaner nennen – wurde 1989 von der FIFA als förderungswürdige Sportart anerkannt.
Über Südamerika breitete sich der Futsal über die Jahrzehnte immer mehr aus. Nach einer ersten Aufbauphase kontrollierte die „International Indoor Soccer Federation“ diesen Sport bis zum Jahr 1989, als er von der FIFA übernommen wurde – inklusive fast seines gesamten Reglements.
Spätestens seitdem ist Futsal aus dem offiziellen Kalender von FIFA und UEFA nicht mehr weg zu denken. Auch in Deutschland wird die rasante Fußball-Variante immer populärer. Die erste Futsal-Nationalmannschaft des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) bestritt 2016 ihr erstes Länderspiel und weitere werden folgen.
Und auch bei den Amateuren erfreut sich die offizielle Hallenfußballvariante einer stark größer werdenden Beliebtheit: Der Westdeutsche Fußballverband (WDFV) organisiert die Futsal-Regionalliga West. Auch der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) hat auf die zunehmende Popularität reagiert und mit einem Ligensystem für einen ersten soliden Unterbau gesorgt: Seit 2014 spielen Teams mit „Futsal-Fieber“ in der Futsal Oberliga Westfalen und 2015 folgte die Einführung der Futsal-Westfalenliga. Die Professionalisierung des westfälischen Futsal-Ligensystems spiegelt sich auch in der Außendarstellung wider: Zusammen mit seinen Vereinen betreibt der FLVW das Internet-Futsal-Portal www.futsal-westfalen.de.
Beachsoccer
Fußball im Sand
Sand unter den Füßen und den Ball auf dem Spann: Beachsoccer oder Strandfußball ist eine Abwandlung des Fußballspiels, die, wie der Name es vermuten lässt, auf Sand oder an einem Strand ausgetragen wird.
Der Weltverband Beach Soccer Worldwide (BSWW) organisiert zahlreiche Turniere, etwa die zweijährliche Beachsoccer-Weltmeisterschaft, die seit 2005 unter dem Dach des Weltfußballverbandes FIFA durchgeführt wird. Seit den 1990ern gibt es kontinentale Profiligen, in denen auch schon bekannte ehemalige Profifußballer mitspielten, unter anderem Eric Cantona oder die brasilianischen Nationalspieler Romario, Júnior und Zico.