
Von den G- bis zu den A-Junioren: 194 Juniorenmannschaften und 6 Juniorinnenmannschaften sind im Kreis 15 aktiv. Nur noch 26 Vereine haben sich dem Ziel verschrieben, gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen Spaß am Sport zu entwickeln und ihnen eine qualifizierte Ausbildung zu bieten.
Damit der Fußball-Nachwuchs seine erlernten und trainierten Fähigkeiten im Spiel ausprobieren und vertiefen kann, organisiert der Kreis 15 den wöchentlichen Spielbetrieb und die einmal pro Saison stattfindenden Pokalwettbewerbe auf Kreisebene – sowohl für die Junioren als auch für die Juniorinnen.
Neben dem regulären Spielbetrieb bieten Programme rund um den Kinder- und Jugendfußball die Möglichkeit, Fußball nicht nur im Vereinsbetrieb, sondern im Rahmen des Projektes Schule-Kita-Verein beispielsweise auch in der Schule spielen zu können.
Talentsichtung- und Förderung
Doch damit nicht genug: Die talentiertesten Spielerinnen und Spieler des Kreises 15 erhalten im Rahmen von Talentsichtungs- und Talentförderungsmaßnahmen in den Kreisauswahlmannschaften eine zusätzliche Möglichkeit, ihr Können weiter zu entfalten.
Qualifizierung und sportbegleitende Jugendarbeit
Das A und O der Jugendarbeit im Fußball sind die Ehrenamtlichen, die sich täglich mit den Kindern und Jugendlichen befassen. Deshalb ist es wichtig, mit qualifizierten Trainern, Betreuern und Jugendvorständen in den Vereinen zu arbeiten. Hier unterstützen der Kreis 15 und der FLVW die Vereine mit zahlreichen Qualifizierungsangeboten.
Doch nur mit einem Trainings- und Spielbetrieb ist es heute nicht mehr getan. Auch andere Aktivitäten sind gefragt. So bietet der Kreis 15 in Kooperation mit dem FLVW ein jährliches Feriencamp im hessischen Landenhausen an.